Biographie
Pablo Held (*1986) ist Pianist, Komponist, Podcaster und Pädagoge. Er zählt zu den prägenden Stimmen des internationalen Jazz und wird für seinen Wagemut, seine Originalität und seine meisterhafte Musikalität gefeiert. Das Magazin DownBeat beschreibt ihn als „rastlos kreativen Künstler mit virtuoser Finesse“. Jazzlegende Wayne Shorter sagt: „I like what you’re doing. You’re going to those other places. And you have that inside-velocity and storytelling! I hear you going your way, down the path least taken in life. Yeah! That’s an adventurous path and it takes courage“
Held hat sich einen festen Platz unter Europas renommiertesten Jazzmusiker*innen erspielt und mit Größen wie John Scofield, Chris Potter, Melissa Aldana, Billy Hart, Norma Winstone, Ralph Towner, Ben Street, Tom Harrell, Caroline Davis, Skúli Sverrisson, Dave Liebman, Sam Amidon, Anders Jormin und Lage Lund zusammengearbeitet.
Seit zwei Jahrzehnten prägt das Pablo Held Trio – zusammen mit Bassist Robert Landfermann und Schlagzeuger Jonas Burgwinkel – die europäische Jazzszene. Das Trio ist bekannt für intuitive Interaktion und unerschrockene Spielfreude. Ihre Konzerte sind voller Überraschungen, stets im Spannungsfeld zwischen Komposition und Improvisation. Publikum, Fachpresse und Jazzgrößen sind gleichermaßen fasziniert. Ralph Towner sieht in ihnen „ein wegweisendes Beispiel für die Weiterentwicklung des Klaviertrios im Jazz“, während John Scofield sie als „eine der großartigen Bands unserer Zeit“ bezeichnet.
Seit 2018 gibt Held in seinem Podcast Pablo Held Investigates faszinierende Einblicke in die Gedankenwelt seiner musikalischen Vorbilder und Zeitgenoss*innen. In den mittlerweile über 100 Gesprächen geht es um den kreativen Prozess, Inspiration und jene magischen Momente, in denen Musik entsteht. Pablo Held Investigates ist ein bedeutender Beitrag zur “Oral History” der Musik unserer Zeit. Zu den Gästen zählen u. a. Wayne Shorter, Bill Frisell, Caroline Shaw, Joey Baron, Sullivan Fortner, Madison Cunningham, Billy Hart, Chris Weisman, Maria Schneider, Dave Holland, Wolfgang Muthspiel, John Patitucci, Ella Zirina, Gonzalo Rubalcaba, Savannah Harris, Jorge Rossy, Tineke Postma, Larry Goldings und Blake Mills.
Als Musiker ist Held stets auf der Suche – und seine Erkenntnisse teilt er gern. Auf seiner Patreon-Seite veröffentlicht er Lehrvideos, handgeschriebene Lead Sheets und Musikempfehlungen und gewährt so Einblicke in seinen Schaffensprozess. Er hat an führenden europäischen Konservatorien unterrichtet und lehrt momentan an der Hochschule für Musik & Tanz Köln. Darüber hinaus gibt er rund um die Welt Masterclasses.
Seit 2017 kuratiert er die Konzertreihe Pablo Held Meets im LOFT Köln – ein einzigartiges Format, das die Magie erster Begegnungen zelebriert. Hier treffen internationale Größen, langjährige Weggefährt*innen und aufstrebende Talente aufeinander. Jedes Konzert präsentiert eine neue Besetzung mit einem darauf zugeschnittenen Repertoire. Die Konzerte werden zudem live im Internet gestreamt.
Helds umfangreiche Diskografie umfasst über 60 Alben. Unter eigenem Namen veröffentlichte er Trio-Aufnahmen (Forest Of Oblivion, Music, Trio Live, Lineage, Recondita Armonia, Investigations, Who We Are, Trio Plays Standards), größere Ensemblewerke (GLOW, GLOW II, Elders), ein Soloalbum (Embracing You), Dokumentation der Konzertreihe (Meet Me At The Loft), ein orchestrales Album (Adventures) und Kollaborationen mit zwei Gitarrenlegenden: John Scofield (The Trio Meets John Scofield) und Nelson Veras (Ascent, Descent, Unity).
Seit 2021 veröffentlicht er seine Musik auf seinem eigenen Label Hopalit Records.
Für sein Schaffen wurde Pablo Held mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt, darunter der WDR Jazzpreis für Improvisation, der SWR Jazzpreis und der Deutsche Jazzpreis.
Diskographie
Als Bandleader
Als Sideman
Videos
Tour
Noten
Kontakt
Pablo
info@pabloheld.com
Booking
Gottfried Held
booking@pabloheld.com
Pablo Held Investigates
investigates@pabloheld.com
Publishing
Kick The Flame | Tabea Meusch
tabea@kicktheflame.com
Supported by NICA artist development,
a program funded by
